Mensch und Hund - Beziehung in Balance

Welpenschule

Für einen guten Start in eine besondere Beziehung 

Wir möchten Sie auf dem Weg in diese ganz besondere Beziehung zwischen
Mensch & Hund
individuell unterstützen und begleiten.


 Einstieg jederzeit möglich.
Wir freuen uns auch sehr über Menschen, die
(kostenlos) für sich nach einer passenden Welpenschule suchen, bevor der Welpe da ist.

- Übungseinheit 60 Minuten
Zu den Übungseinheiten bringen Sie bitte mit: Abliegedecke, Leckerli, Wasser, Leine + Geschirr
Diese Zeitspanne soll gewährleisten, das die Hundeschule für Sie und ihren Welpen eine
spannende, fröhliche und lehrreiche Zeit ist.

                         Kurze Trainingseinheiten und Spielphasen wechseln sich innerhalb einer Stunde ab. In den Spielphasen können die Welpen nach
                                                                        Herzenslust herum tollen und ein gutes Sozialverhalten aufbauen.
                                                                                                      weitere Erläuterungen zu diesem Thema

                                                                                                     Altersgruppen & Uhrzeiten
                                                     Die unterschiedlichen Altersgruppen treffen sich jeweils in einer von drei Welpenschulklassen.
                               In den unterschiedlichen Klassen begegnen sich Hunde einer Altersgruppe und mit etwa dem gleichen Entwicklungsstand.
                                                                      D
ie Stunden finden immer Sonntags zu verschiedenen Uhrzeiten statt.
                                        Zum Trainieren und Spielen steht sowohl das Außengelände als auch die beheizbare Hütte zur Verfügung.
                                                                                                           weitere Erläuterungen zu diesem Thema

1. Klasse ca. von der 9 – zur 15 Wo. um 12.°° Uhr
2. Klasse ca. von der 16 – zur 21 Wo. um 13.30 Uhr
3. Klasse ca. von der 22 – zur 27 Wo. um 15.°° Uhr

Die Entscheidung in welche Gruppe ihr Welpe zu Beginn passt und wann er in die nächste
Klasse „versetzt“ wird, treffen wir, sie als Besitzer und wir als Trainerinen, gemeinsam.

- Kleingruppen von max. 6 Hunden mit je einer eigenen Trainerin
Die geringe Gruppengröße erlaubt eine individuelle Betreuung der Teams und schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre.
In ihr können die Welpen im fröhlichen Spiel ein gutes Sozialverhalten erlernen und festigen.
Sie als Halter können sich unbefangen in den Trainingseinheiten ausprobieren und sich mit den anderen Welpenbesitzern austauschen.

- Jede Welpengruppe wird von einer eigenen Trainerin betreut.
Wir leiteten sie während der Trainingseinheiten individuell und mit viel Ruhe und Sachkenntnis an.
In den Spielzeiten „übersetzen“ wir das Verhalten der Welpen.
weitere Erläuterungen zu diesem Thema

Wechsel von Trainings- und Spieleinheiten
Der Wechsel von Trainings- und Spieleinheiten fördert die Konzentrationsfähigkeit ihres Welpen.
Nach einer ausgelassenen Spieleinheit lässt er sich bereitwilliger in die nächste konzentrierte Übungsphase einladen.
weitere Erläuterungen zu diesem Thema

separate Gehege für die großen und für die kleinen Rassen
Mit dieser Trennung wollen wir dafür sorgen, das ihr Welpe angemessene Spielpartner hat. Gleichzeitig wollen wir sicherstellen, das bei kleinen Rassen keine Ängste vor großen Hunden entstehen.

                Während des Freilaufs kann er gemeinsam mit den anderen Welpen den eingezäunten „Welpen-Abenteuerspielplatz“ erkunden und                                                                                                     die unterschiedlichsten Umweltreize erleben.
                                                                                                                  weitere Erläuterungen zu diesem Thema

- Wichtige Themen, Signale & Übungen für sie und ihren Welpen positiv aufgebaut –

Die Themen
Wertschätzung ausdrücken, Respekt vermitteln, Körpersprache & gutes Timing einsetzen
Beziehung
aktiv gestalten
Dies sind die Instrumente, die Ihnen helfen ihrem Welpen ein guter Lehrer zu sein.
Wir wollen Ihnen in kleinen Schritten vermitteln diese Instrumente, auf Ihre ganz persönliche Art bei der Erziehung Ihres Welpen einzusetzen.
weitere Erläuterungen zu diesem Thema

Die Signale & Übungen
Rückruf, Anleinen, Ableinen,gehen an der Leine, Sitz+Platz, bleiben auf der Decke,
entspannt warten, Grenzen setzen,
gemeinsames Spiel zwischen Hund und Besitzer, Ein- und Aussteigen aus dem Auto.
Die Welpenschule bietet Ihnen einen geschützten Rahmen. Sie lernen wie Sie ihrem Welpen beibringen auf Signale gewünscht zu reagieren, damit Sie zu Hause das Gelernte festigen können.
weitere Erläuterungen zu diesem Thema

Die Themen, Signale & Übungen wiederholen und erweitern sich in der 1. der 2. Klasse.
In der 3. Klasse finden die Übungen auch an belebteren Orten statt ( z.B. Ahnepark, Straßenverkehr… )

Spannende Themen für die weitere Beziehungsbildung
auch sie „schwingen“ in den Welpenstunden schon mit –
spannend und wichtig für alle, die ihrem Hund mit seinem hundetypischen Wesen gerecht werden wollen
besonders wichtig für all jene, die zusammen mit ihrem vierbeinigen Partner für Andere da seien wollen

Wie verstehe ich die Beziehung zu meinem Hund?
- in welcher inneren Haltung (Rolle) bin ich meinem Welpen gegenüber?
- in welcher Haltung (Rolle) braucht er mich?

Was braucht mein Hund von mir um sich als Hund wohl fühlen zu können?
- Neugier und Freude an der Auseinandersetzung mit dem Lebewesen Hund
- meine Konzentration
- verantwortliche Führung
- eindeutige Körpersprache / reden mit „Händen und Füßen“
- gutes Timing
- Positiv verstärken & Grenzen setzen
- Geduld mit sich und dem Hund

Wir freuen uns auf Sie und ihren Welpen!


Wenn Sie mehr wissen wollen:
Erläuterungen zu den Themenbereichen

Übungseinheiten 60 Minuten
Diese Zeitspanne soll gewährleisten, dass Sie und Ihr Welpe sich in dem Wechsel von Spiel und Trainingseinheiten gut konzentrieren können. Denn auch während der Spielphasen brauchen Sie und Ihr Welpe ein hohes Maß an Aufmerksamkeit. Der Kontakt und die Auseinandersetzung mit den anderen Welpen ist herausfordernd, da soziale Verhaltensweisen erlernt werden müssen. Ihre Aufgabe ist es, die Interaktionen Ihres Welpen zu beobachten. Denn von Ihnen braucht er u.U. Unterstützung, wenn er z.B. mit einer Situation überfordert ist oder er seine Energie bei einem allzu stürmischen Spiel nicht alleine zurücknehmen kann.


Altersgruppen
In den verschiedenen Welpenschulklassen treffen sich maximal 6 – 7 Hunde. Sie sind etwa im gleichen Alter und haben auch etwa denselben Entwicklungsstand. Diese Zusammenstellung soll es Ihrem Welpen ermöglichen, im gemeinsamen Spiel mit gleich entwickelten Spielkameraden, soziale Verhaltensweisen einzuüben und weiter zu entwickeln. Von der ersten bis zur dritten Klasse steigern sich der Übungslevel und die Konzentrationsspanne während der Trainingseinheiten von Klasse zu Klasse. Beispielsweise wird aus einer einfachen Sitzübung in der ersten Klasse eine Sitz & Bleib-Übung in der zweiten. Die Steigerung orientiert sich dabei am individuellen Entwicklungsstand der Welpen und am Zusammenspiel des Mensch – Hund – Teams. Bei allem was wir Trainerinnen im Zusammenhang mit der Welpenerziehung vorschlagen, liegt es immer in Ihrer Entscheidung ob und was Sie umsetzen. Wir möchten Sie unterstützen – nicht bevormunden!


Kleingruppen von max. 6 Hunden mit je einer eigenen Trainerin
Die geringe Gruppengröße führt in aller Regel mit der Zeit zu einer guten und vertrauensvollen Atmosphäre. Jede Kleingruppe wird von einer eigenen Trainerin betreut. Sie unterstützt und begleitet Sie so individuell wie möglich auf Ihrem ganz eigenen Weg in eine gute Mensch – Hund – Beziehung. Die Trainerin führt sie mit Fachwissen, konkreter Anleitung und viel Ruhe durch die Übungen. Dabei werden Sie die ganz speziellen Eigenheiten und Begabungen ihres Hundes erleben. Und Sie können Ihre eigene Art und Weise entwickeln, mit  ihm umzugehen. Während der Spielzeiten ist es uns wichtig, die Verhaltensweisen der Welpen zu „übersetzen“. Sie werden so Schritt für Schritt in die hundliche Ausdrucksweise eingeführt und lernen dabei ihren jungen Begleiter immer besser zu verstehen.


Wechsel von Trainings- und Spieleinheiten
Dieser Wechsel soll die Konzentrationsfähigkeit ihres Welpen fördern ohne ihn zu überfordern. In den Spieleinheiten bekommt er immer wieder „den Kopf frei“ . So fällt es ihm leichter, sich in der darauf folgenden Trainingseinheit auf Sie und Ihre Signale zu konzentrieren. Für Sie als Besitzer sind die Spielzeiten eine sehr gute Gelegenheit Ihren Welpen zu beobachten. Wir Trainerinnen „übersetzen“ die Kommunikation unter den Hunden, so dass Sie immer besser erkennen, wie Ihr Welpe hauptsächlich seinen Körper gebraucht um sich mit anderen zu verständigen. Über diese Körpersignale kommuniziert er auch mit Ihnen.


Separate Gehege für die großen und für die kleinen Rassen
Jedes Gehege ist eingezäunt und wie ein kleiner Abenteuerspielplatz gestaltet. Ihr junger Hund findet hier welpengerecht die unterschiedlichsten Herausforderungen und Umweltreize, die er gemeinsam mit seinen „Klassenkameraden“ erkunden kann. ( z.B. Tunnel, Sandkasten, Hügel, Geräusche, verschiedene Untergründe… ).


Die Themen
Die genannten Themen bilden das Fundament für einen welpengerechten, positiven Umgang im Zusammenleben mit Ihrem jungen Hund. Hierfür ist eine grundsätzlich positive Haltung gegenüber den Bedürfnissen Ihres Welpen wichtig.


Die Signale & Übungen
Damit Ihr Hund die Signale wirklich sicher ausführen kann, ist es wichtig, die dazu passenden Übungen seiner jeweiligen Entwicklungsphase anzupassen und sie in unterschiedlichen Situationen zu wiederholen. Deshalb finden in der 3. Klasse die Übungen ab und zu außerhalb des Hundeplatzes an belebteren Orten statt ( z.B. Ahnepark, Parkplatz, Einkaufszentrum, Straßenverkehr…). Dort bietet die Vertrautheit der Gruppe Ihnen und Ihrem Hund einen stabilen Rahmen. Er hilft Ihnen als Team, die Herausforderung der neuen Umgebung zu meistern. Für Ihren jungen Hund ist es wichtig, dass Sie seine Entwicklung auch in unbekannten Situationen mit einer guten Erziehung begleiten. Dies wird für Sie eine erlebnisreiche und positiv herausfordernde Zeit.